Die Klasse 11b hat es ausprobiert: Der Bismarckturm am Seilersee ist ein schönes Ziel für eine Wanderung. Man hat einen tollen Ausblick in die Landschaft. Über schöne Waldwege geht es zurück zum Seilersee.
..... so hieß der Abschlussslogan der Entlassklassen am 19. Juni 2020. "Ich mach mein Ding!" wird nun zu ihrem neuen Lebensmotto nach der Schule, für das wir allen 18 Entlassschülern alles erdenklich Gute für ihre Zukunft wünschen.
Die "Autoentlassung" auf dem Schwimmbaddach war für alle Beteilgten etwas ganz besonderes und ein voller Erfolg.Macht euer Ding!
Die Klasse 12a hat sich im Unterricht mit dem Land China beschäftigt und ihr Wissen in einer Ausstellung an ihre Mitschüler weitergegeben. Schaut selbst:
Am Eingang saß die chinesische Empfangsdame und verteilte zum Abschied Glückskekse.
Ich habe das Land China und seine Hauptstadt Peking vorgestellt. Die Schüler durften mir auf dem Globus China zeigen und auf der Weltkarte die größten Städte ansehen sie haben gut zugehört.
Ich habe den Mount Everest vorgestellt und erklärt wie hoch der höchste Berg der Welt ist, wer die ersten waren die den Berg bestiegen haben und wie der Berg heut zu Tage aussieht. Die Bilder der PowerPoint Präsentation begeisterten die Schüler der anderen Klassen. Aus weißen Laken und mit Hilfe von Regalen, einer Deckenkonstruktion und eines Beamers haben wir einen großen Mount Everest in den Nebenraum gebaut.
Leon und Ich haben die chinesische Mauer vorgestellt. Wir haben mit einer PowerPoint Präsentation auf dem ActiveBoard gearbeitet und so die Fakten erklärt. Auf neun I-Pads haben wir einen virtuellen Rundgang über die chinesische Mauer gemacht.
Ich habe die Terrakotta-Armee vorgestellt. Vianne und ich haben selbstgebastelte Tonfiguren ausgestellt und große Bilder auf Wäscheleinen aufgehängt. So konnten sich alle Besucher ein Bild von der Terrakotta-Armee machen. Auf dem Flur konnte man sich als Bogenschütze der Terrakotta-Armee fotografieren lassen.
Ich habe die chinesische Sprache und die chinesischen Schriftzeichen vorgestellt. Am Ende dufte man die chinesischen Schriftzeichnen für Hoffnung, Liebe, Harmonie, und Glück abzeichnen und mitnehmen.
Auf dem Flur wurde das Tangram und seine Geschichte vorgestellt. Alle Schüler waren ser gut vorbereitet und voll in ihrem Element. Es hat sehr viel Spass gemacht, auch wenn es viel Arbeit war.
Am Dienstag, den 10.12.19 haben sich zehn SuS der BPS zu einer Lötfortbildung getroffen. Frau Sivalingam und ihre Kollegen von der zdi - NRW haben uns empfangen und uns gezeigt wie man einen elektronischen Würfel lötet. Nach der Sicherheitseinweisung mussten wir verschiedene Kleinteile sortieren und nach Plan einlöten. Leuchtdioden, Taster, einen IC und Widerstände. Zum Löten der Bauteile brauchten wir eine ruhige Hand, einen Lötkolben, Feingefühl und Konzentration. In dem IC ist ein Zufallsgenerator versteckt.
Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und wurde super erklärt. Wir hoffen schon auf die nächste Technikfortbildung.
Die Schülerinnen und Schüler der Berufspraxisstufe fertigten mit viel Kreativität in der Arbeitsgruppe Holz diese schönen Holzroboter an.
Durch das Erstellen dieser Werkstücke konnten alle Beteiligten den Umgang mit Werkzeugen, wie beispielsweise Fuchsschwanz, Hammer, Feile, Raspel, Schraubendreher und Standbohrmaschine sowie die damit verbundenen Arbeitstechniken anwenden, üben und vertiefen. Die weitestgehend freie Verfügung von Materialien, ließ somit jeden Roboter anders aussehen.
Schwerpunkt "Geistige Entwicklung"
Primar- und Sekundarstufe I und II