Die Carl-Sonnenschein Schule verfügt über ein flächendeckendes pädagogisches Netzwerk mit Computern in jeder Klasse und zwei Computerräumen mit mehreren Arbeitsplätzen und Druckmöglichkeiten.
Den Schülerinnen und Schülern steht eine große Auswahl an neuen Medien, wie Ipads, Notebooks, Beamer, Camcordern und Digitalkameras zur Verfügung. Mit diesen dürfen sie sich befassen und Projekte präsentieren, was eine große Bereicherung für den schulischen Alltag darstellt.
Unter Medien verstehen wir alle „Mittler“ von Informationen. Dazu gehören neben dem PC auch TV, Radio und Printmedien sowie „klassische“ Geräte wie Wandtafel und OHP.
Gesellschaftliche Teilhabe und Integration (digitale Kluft in der Gesellschaft) und möglichst selbständige Lebensführung ist eng mit der sinnvollen Nutzung von Medien verknüpft.
Multimedia (Visualisierung/Vertonung) ist für unsere Schüler zentrales Element der Vermittlung von Wissen.
Medien für das eigene Lernen nutzen, bzw. Medienkompetenz zu erlangen ist Schlüsselqualifikation im Hinblick auf berufliche Tätigkeiten und außerschulische Aktivitäten.
Entscheidend ist die Auswahl- und Bewertungsfähigkeit der Medien (kritischer Umgang, Gefahren)
Wir wollen Handlungskompetenz im aktiven Umgang mit Medien schaffen und eigene Bedürfnisse mit Medien deutlich machen.
Medien nehmen in der Kommunikation eine immer größere Rolle ein. Es ist für uns eine Querschnittsaufgabe durch alle Fächer/Fachbereiche.
Seit Anfang 2016 werden in zwei Klassen der Carl-Sonnenschein-Schule im Rahmen eines Pilotprojekts iPads als Ergänzung zum herkömmlichen Unterricht genutzt. Die Einsatzgebiete dieses für viele Schüler neuen und motivierenden Lernmediums sind dabei sehr vielfältig und dem jeweiligen Leistungsniveau der Schüler anpassbar. So wurden die iPads bisher u.a. zur Kommunikationsförderung (Sprechanlässe schaffen, unterstützte Kommunikation, etc.), zur kognitiven Förderung ( interaktive Lernprogramme im Rahmen der Wochenplanarbeit) sowie zur Kreativitätsförderung ( z.B. Erstellen eines eigenen Trickfilms im Rahmen einer Projektwoche) genutzt. Nach einer Erprobungsphase, an deren Ende die Evaluation unterschiedlicher Lernsoftware, Anwendungsmöglichkeiten sowie individueller Lernerfolge erfolgt, soll im Gesamtkollegium über weitere Einsatzgebiete abgestimmt werden.
Schwerpunkt "Geistige Entwicklung"
Primar- und Sekundarstufe I und II